Sprungziele

Eingewöhnungsmodell der Kinderkrippe

Nachfolgendes Konzept beschreibt die individuelle Eingewöhnung.

Dabei handelt es sich nicht um ein anerkanntes Eingewöhnungsmodell, sondern um eine zusammengefasste Version der pädagogischen Arbeit in der Einrichtung Kunterbunt in Adelsdorf. Inhalte, Theorien und Ansätze wurden zum eigens entworfenen Konzept zusammengeführt, um eine bestmögliche Eingewöhnung für das Kind zu erzielen. Bitte beachten Sie, dass im Kindergarten, keine so umfangreiche Eingewöhnung mehr stattfinden kann. Der Übergang in den Kindergarten wird sehr behutsam und Schritt für Schritt in Zusammenarbeit der beiden Bereiche, gestaltet.  

Das Konzept kann auch als pdf-Datei geöffnet werden: Eingewöhnungsmodell der Kinderkrippe

www.pixabay.com
1. Situationsorientierter Ansatz
2.1 Grundlagen - Rituale
2.2 Haltung der Eltern
3. Regeln, die eingehalten werden sollten
4.1 Informationen - Informationserhalt und ‐weitergabe
4.2 Informationen - Schnuppertermin
5.1 Materialien und ihr Einsatz - Ich-Buch
5.2 Materialien und ihr Einsatz - Vertraute Gegenstände
6.1 Bindungstheorie - John Bowlby
6.2 Bindungstheorie - Entstehung von Bindung
7.1 Eingewöhnung - 1. Tag - 08.00-11.00 Uhr
7.2 Eingewöhnung - 2. Tag - 08.00 – 11.00 Uhr
7.3 Eingewöhnung - 3. Tag - 08.00 – 11.00 Uhr (evtl. bis 12.00 Uhr)
7.4 Eingewöhnung - 4. & 5. Tag - 08.00 – 11.00 Uhr/ 12.00 Uhr
7.5 Eingewöhnung - Ab dem 6. Tag
7.6 Eingewöhnung - 2. Woche
8.1 Zeitliche Struktur
8.2 Schlafen
9. Abschluss
10. 1 Haltung der Fachkräfte - Dimensionen nach Tausch/Tausch
10.2 Haltung der Fachkräfte - Feinfühliges Verhalten
11. Transparenz
12. Dreiecks‐Beziehung
13. Krankheiten
14.1 Qualitätssicherung - Elternumfrage
14.2 Qualitätssicherung - Auswertung und Auszüge
15. Zusammenfassung
16. Literaturangaben/Quellen
17. Literaturangaben/Quellen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.